top of page

Migrationshintergrund und Schule: Chancen und Herausforderungen im Klassenzimmer

  • Autorenbild: Notenstar
    Notenstar
  • 25. März 2023
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 10. Okt. 2024

In der heutigen Gesellschaft ist Bildung ein entscheidender Faktor für die Zukunft von Kindern und Jugendlichen. Doch für Kinder mit Migrationshintergrund und deren Eltern stellt sich die Situation oft schwieriger dar. Denn sie stehen vor vielen Herausforderungen, die das Lernen erschweren.

ree

Oftmals haben die Eltern selber nur eine begrenzte Schulbildung und sind nicht in der Lage, ihren Kindern bei Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitungen zu helfen. Auch die Sprachbarriere ist oft ein großes Problem, denn die Kinder müssen sich nicht nur in der Schule, sondern auch im Alltag in einer neuen Sprache zurechtfinden. Hinzu kommen die finanziellen Herausforderungen, da die Nachhilfekosten oft nicht von den Eltern getragen werden können.


Eine Studie der Universität Wien hat gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund oft schlechtere Noten haben und seltener ein Studium abschließen als ihre Mitschüler ohne Migrationshintergrund. Diese Schwierigkeiten können sich im Laufe der Schulzeit zu ernsthaften Konsequenzen entwickeln. Kinder mit Migrationshintergrund sind beispielsweise viel häufiger von Schulabbrüchen betroffen als ihre einheimischen Mitschüler. Dies kann später zu einer schlechteren Berufsausbildung und weniger Karrieremöglichkeiten führen, was sich wiederum auf die Wirtschaft des Landes auswirken kann.


Herausforderungen

Die Schulen in Österreich sind auf die hohe Anzahl von Schülerinnen mit Migrationshintergrund oft nicht ausreichend vorbereitet. Die Ausbildung der Lehrerinnen bereitet sie nicht gezielt auf diese Herausforderungen vor, was dazu führt, dass sie oft alleine gelassen werden und nicht genügend Unterstützung erfahren. Dadurch entsteht Frustration bei den Lehrkräften und auch bei den Schüler*innen, die sich nicht verstanden fühlen.

Die Herausforderungen für Eltern mit Migrationshintergrund sind groß. Oftmals haben sie selbst nicht die Möglichkeit, ihre Kinder ausreichend zu unterstützen, da sie nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Zudem können sie sich aufgrund ihrer eigenen Bildungsdefizite oft nicht in das Bildungssystem einbringen. Auch der finanzielle Aspekt spielt eine Rolle, da viele Familien mit Migrationshintergrund nicht in der Lage sind, teure Nachhilfeunterrichte zu finanzieren.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist es wichtig, dass die Schulen und Lehrerinnen sich auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Eltern mit Migrationshintergrund einstellen und gezielte Unterstützung anbieten. Auch ist es wichtig, dass die Eltern sich aktiv in das Bildungssystem einbringen und ihre Kinder bei schulischen Angelegenheiten unterstützen. Dabei können sie sich auch an Nachhilfeinstitute wenden, die gezielte Unterstützung für Schüler*innen mit Migrationshintergrund anbieten.


Positive Entwicklungen in der Bildung

Trotz der Herausforderungen, vor denen Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund stehen, gibt es auch positive Entwicklungen in der Bildung. Zum Beispiel bieten immer mehr Schulen spezielle Klassen und Programme an, um den Bedürfnissen von Schülerinnen mit Migrationshintergrund gerecht zu werden. In diesen Klassen wird nicht nur die deutsche Sprache gelehrt, sondern auch die kulturelle Vielfalt der Schülerinnen geschätzt und gefördert. Die Lehrerinnen werden in diesen Klassen speziell geschult und können somit besser auf die Herausforderungen eingehen. Auch gibt es mittlerweile vermehrt Lehrmaterialien, die speziell auf die Bedürfnisse von Schülerinnen mit Migrationshintergrund zugeschnitten sind.


Unser Beitrag

Notenstar-Nachhilfe trägt aktiv zur Verbesserung der Bildungschancen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund bei. Wir bieten gezielte Schulungen für unsere Lehrkräfte an, um auf die Bedürfnisse dieser Schüler*innengruppe besser eingehen zu können. Unsere umfangreiche Erfahrung auf diesem Gebiet hilft uns dabei, spezifische Probleme und Herausforderungen zu erkennen und gezielte Lösungsstrategien zu vermitteln. Zusätzlich unterstützen wir Familien mit geringen Einkommen, die bereits ein Abo bei uns haben, durch kostenlose Gruppentrainings für Deutsch-Einheiten. Unsere Lehrkräfte profitieren von dem Austausch von Erfahrungen und können das Gelernte später in ihrer eigenen Klasse anwenden.


Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass die Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund eine große Herausforderung für Eltern und Schulen darstellt. Doch durch gezielte Unterstützung und spezielle Programme können die Schülerinnen besser integriert und gefördert werden. Die Schulen und Lehrerinnen sollten besser auf diese Herausforderungen vorbereitet werden, um den Schülerinnen eine optimale Unterstützung zukommen zu lassen. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten zusammenarbeiten, um den Schülerinnen eine optimale Bildung zu ermöglichen und ihnen somit eine gute Zukunftsperspektive zu bieten. Notenstar-Nachhilfe trägt hier einen Teil zur Verbesserung bei und setzt sich für die Chancengleichheit aller Schülerinnen und Schüler ein.






Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page